Lymphödem: Vier nicht-medikamentöse Wege zur Linderung | Gesundheitsstadt Berlin

2022-09-09 12:46:01 By : Mr. Vion P Zheng

Behandlung eines Ödems am Fuß. – Foto: Adobe Stock/tibanna79

Lymphödeme können entstehen, wenn Lymphgefäße oder Lymphknoten geschädigt sind und sich dadurch Lymphflüssigkeit im Gewebe ansammelt. Häufige Ursache ist zum Beispiel die Entfernung von Lymphknoten im Rahmen einer Krebsbehandlung, etwa bei Brustkrebs.

Ihre Inspiration holten sich die Wissenschaftler in einem Online-Forum des „Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen“ (IQWiG), in dem Patienten Fragen direkt an Experten richten können. Im vorliegenden Fall geht es um die Frage einer Bürgerin, die wissen wollte, ob sich die Symptome eines fortgeschrittenen Lymphödems nicht durch nicht-medikamentöse Verfahren lindern ließen. Im offiziellen Auftrag des IQWiG gingen Wissenschaftler des „Instituts für Evidenz in der Medizin“ am Universitätsklinikum Freiburg dieser Frage nach und untersuchten nicht-medikamentöse Behandlungsoptionen auf Nutzen, Schaden sowie ihre Wirtschaftlichkeit.

Der Studie zufolge können insbesondere folgende vier Maßnahmen zur Behandlung von Lymphödemen hilfreich sein:

Das Lymphödem lässt sich definieren als sicht- und tastbare Flüssigkeitsansammlung im Zwischenzellraum (Interstitium). Ursache dafür ist eine Funktionsschwäche des Lymphgefäßsystems – mit der Folge, dass interstitielle Flüssigkeit nicht mehr ausreichend über die Lymphgefäße abtransportiert werden kann. Dies führt zu einem Rückstau und zur Ansammlung von Flüssigkeit in den Zellzwischenräumen („Ödem“). Betroffen sein können neben Armen und Beinen auch Gesicht, Hals, Rumpf oder Genitalien. Der Begriff „Lymphödem“ ist dabei keine Krankheitsdiagnose, sondern eine Symptombeschreibung.

Als Standardtherapie zur Behandlung von Lymphödemen gilt die komplexe physikalische Entstauungstherapie. Sie besteht laut IQWiG aus fünf verschiedenen Komponenten: der manuellen Lymphdrainage, der Kompressionstherapie, entstauungsförderndem Sport oder Bewegungstherapie, Hautpflege und Aufklärung beziehungsweise Schulungen zur Selbsttherapie.

Beim Lymphödem werden vier verschieden schwere Krankheitsstadien unterschieden. Zunächst schwillt das betroffene Körperteil an; es kann zu Schmerzen und zu einer Einschränkung der Beweglichkeit kommen. Bleibt die Schwellung über längere Zeit bestehen, kann Flüssigkeit tief in das Bindegewebe eindringen. Daraus kann eine Fibrose entstehen: Das ist eine Verdichtung und Verhärtung des Gewebes, die sehr schwer zu behandeln ist. Ein fortgeschrittenes Lymphödem geht für die Betroffenen oft mit einer erheblich eingeschränkten Lebensqualität einher, zumal häufig eine jahrelange oder sogar lebenslange Behandlung des Lymphödems nötig ist, um die Beschwerden zu lindern und Komplikationen vorzubeugen.

Dicke und schwere Beine können auf eine Venenschwäche hindeuten. Ein paar einfache Maßnahmen helfen, die Venen bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Kalte Güsse sind zum Beispiel auch für ältere Menschen mit eingeschränkter Mobilität gut geeignet. mehr 

Ist die Fettabsaugung (Liposuktion) eine sinnvolle Behandlungsmethode bei der chronischen Fettverteilungsstörung (Lipödem)? Das wird in einer Studie erforscht. Von den Ergebnissen hängt ab, ob die Therapie Kassenleistung werden könnte. mehr